Kirche 'Vogelherd', Wittenbach
Architekt:Bucher Architekt BSA

Oben: Aussenansicht der denkmalgeschützten Kirche aus dem 1940er Jahren.

Oben: Innenansicht nach dem Umbau: Weder von der Heizung noch von der Lüftung ist etwas zu sehen.

Oben: Auch von dieser Seite ist nur für den Wissenden etwas von der Lüftung zu erkennen.

Oben: Der Fernleitungsanschluss vom nebenstehenden Kirchgemeindehaus Vogelherd, wo sich auch die Heizungsregelung befindet.

Oben: Während der Verlegung der Trockenaufbau-Fussbodenheizung mit erhöhter Traglast.

Oben: Detail der Fussbodenheizung.

Oben: Lüftungszentrale im Turm, mit Wärme- und Feuchtertückgewinnung, jedoch ohne Nachheizung und ohne Gefahr einzufrieren.

Unser Auftrag: Projekt- und Ausführungsplanung Heizung, Lüftung
Bei diesem denkmalgeschützen Bauwerk wurde grosser Wert auf Unsichtbarkeit der neuen Installationen gelegt.
Mittels einem kleinen Lüftungsgerät wird der Hauptraum kontinuierlich Be- und Entlüftet.
Es wird mit dem grossen Luftvollumen der Kirche als 'Frischluftspeicher' gearbeitet, da eine Kirche nur wenige relativ kurze Benutzungs-
Zyklen aufweist.
Eine hocheffiziente Wärme- und Feuchterückgewinnung ist selbstverständlich, die Aussenluft wird im unteren Bereich des Turms gefasst
und die Fortluft im Glockenstuhl ebenfalls unsichtbar ausgeblasen.
Die Heizungsanlage ist an einem Fernwärmenetz angeschlossen und verteilt die Wärme mittels Trockenaufbau-Fussbodenheizung im Gebäude.
Um die Wände vor Durchfeuchtung zu schützen wirde eine Innendämmung mittels Blähbetonsteinplatten verwirklicht.